Büroprofil
Meine Homepage zeigt Ihnen eine Auswahl gebauter Gärten, Parkanlagen und Freianlagen im Wohnungs- und Verwaltungsbau
aus den Jahren 1993 bis 2009.
Zahlreiche weitere Projekte aus diesen Bereichen, wie auch Freianlagen im Industriebau, Schulbau oder Kindergärten
entstanden in dieser Zeit. Die gezeigten Bilder, Pläne und Zeichnungen haben sich immer aus der Besonderheit des Ortes,
der vorhandenen oder geplanten Architektur und nicht zuletzt aus dem Zusammenspiel zwischen Bauherrschaft und Planer
entwickelt.
Ein zentrales Anliegen meiner Arbeit gilt, neben den Wünschen meiner Bauherrschaft, immer der besonderen Beachtung des
Ortes und seiner Umgebung, seien es die Nachbargärten, umliegende Stadtgebäude oder auch die freie Landschaft.
Nachfolgende Grundsätze habe ich meinen gebauten Projekten immer vorangestellt:
Garten- und Freiraumarchitektur sollte den Wünschen und Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden. Die eigenen stilistischen
Grundsätze meiner Entwurfsarbeit dienen auf diesem Wege als Werkzeug, nicht als Dogma.
Der Entwurf sollte der Besonderheit des Ortes gerecht werden, positiv vorhandene Elemente hervorheben und negative
Einflüsse schwächen.
Gärten, Grünanlagen, Parkanlagen sowie öffentliche Plätze und Zonen sollten mit ihren eingesetzten Baumaterialien und Pflan-
zen alterungsfähig sein. Eine auf den Ort, dem Klima, den Bodenverhältnissen und dem Wesen der Pflanzen abgestimmte Pla-
nung wird auch nach vielen Jahren nicht nur Bestand haben, sondern auch die Schönheit entwickeln, die den Bäumen,
Sträuchern und Natursteinmaterialien oft erst im älteren Stadium innewohnt.
Regionale Besonderheiten im Umgang mit Materialien und Pflanzen sind zu stärken und hervorzuheben.
Regionale Besonderheiten im Umgang mit der Garten,- Landschafts- und Stadtgestaltung sind zu beachten, neue Ideen und
Entwurfsansätze können aber durchaus “frischen Wind” bringen.